
Hochragende Tradition: Maibaumaufstellen im Tölzer Land
Bis zwölf Uhr muss er stehen. Wie? Natürlich nach alter Tradition! Mit Muskelkraft und bis zu 15 Metern langen Stangen, den sogenannten „Zangen“. Rund 30 Lenggrieser packen kräftig an, wenn der Maibaummeister dirigiert, Handgriffe und Techniken zuruft bis der Baum schließlich seine perfekte Position gefunden hat. „Erst dann beginnt das Fest mit traditioneller Blasmusik und bayerischer Gemütlichkeit“, weiß Elisabeth Adlwarth, Betreiberin der Dorfschänke in Lenggries, bei der zum sechsten Mal der ca. 35 Meter hohe, geschälte Maibaum aufgestellt wird. Los geht‘s um 9 Uhr, wenn die frisch geschlagene Fichte bei der Dorfschänke ankommt und geschmückt wird. Doch nicht nur im Flößerdorf Lenggries auch im Rest des Tölzer Landes wird am ersten Mai geschoben, gezogen und gestellt – bis allerorts bunt verzierte Stämme in den weiß-blauen Himmel ragen u.a. in Schlehdorf, Benediktbeuern und der Jachenau. Weitere Termine und Infos unter www.toelzer-land.de.

Über das Tölzer Land
Das Tölzer Land repräsentiert als Tourismusmarke die 21 Städte und Gemeinden des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen. Die Region erstreckt sich südlich von München bis zur Tiroler Grenze. Der Starnberger See im Westen, Kochel- und Walchensee im Süden und der Sylvenstein-Stausee im Osten bieten zahlreiche Erholungsmöglichkeiten – ebenso wie Isar und Loisach, die sich als blaue Bänder durch die Bilderbuchlandschaft schlängeln. Der höchste Gipfel ist der Schafreuter (2101 m). Bergbahnen führen sommers wie winters auf den Herzogstand (1.731 m) am Walchensee, auf das Brauneck (1.555 m) in Lenggries und auf den Blomberg (1.248 m), den Hausberg von Bad Tölz.
Weitere Infos: www.toelzer-land.de
(Text + Fotos: Tölzer Land Tourismus / Kunz PR, 16.03.2015)
