Bewusst Reisen
-
Wein & Oliven: Die Bodega Garzón – ein Tipp der New York Times
Die Bodega Garzón im kleinen Ort Garzón in der Provinz Maldonado gehört der New York Times zufolge zu einem der 52 Orte, welche man 2016 gesehen haben muss. Nach einer Investition in Höhe von rund 85 Mio. UD-Dollar (ca. 77,5 Mio. Euro) ist auf einem Areal von 1,95 Hektar ein nachhaltiges Weingut mit Restaurant und Luxushotel entstanden. Doch nicht nur feine Weine werden dort produziert, sondern auch natives Olivenöl. Die Bodega Garzón bietet geführte Touren mit Weinproben an, die zusammen mit einem Essen im Restaurant der Bodega oder einem Besuch der Olivenölmanufaktur Colinas de Garzón gebucht werden können. Weitere Informationen: bodegagarzon.com Über Uruguay Uruguay grenzt an Brasilien, Argentinien und den…
-
Rumäniens Urwälder – die letzten Paradieswälder Europas! Rumänischer Urwaldschützer ausgezeichnet
Rettet die letzten Paradieswälder Europas! Rumänischer Urwaldschützer Gabriel Oaun erhielt den EuroNatur-Preis 2016. „Trotz der massiven Abholzung ist Rumänien nach wie vor der einzige Ort in der Europäischen Union, wo es noch echte Urwälder nennenswerten Ausmaßes gibt. Für sie kämpfe ich. Ich werde erst ruhen, wenn Rumäniens Paradieswälder gerettet sind“, sagt der rumänische Biologe und Campaigner Gabriel Paun. Nun erhielt er auf der Bodenseeinsel Mainau für dieses herausragende Engagement den EuroNatur-Preis 2016. „Die Zerstörung der Karpaten-Urwälder ist ein europäisches Thema, das uns alle etwas angeht. Wegen kurzfristiger Profite wird dieses einmalige europäische Naturerbe zerstört, größtenteils illegal, trotz nationaler und internationaler Schutzbestimmungen“, sagt Christel Schroeder, Präsidentin der Naturschutzstiftung EuroNatur. Woche…
-
Whale Watching: Giganten der Irischen See
Irlands Gewässer wurden 1991 zum Schutzgebiet für Wale und Delfine in Europa erklärt. Die Irish Whale and Dolphin Group bietet behutsames Whale Watching rund um die Insel an. Das Gewässer ist besonders artenreich, allein 24 Spezies listet die Irish Whale and Dolphin Group (IWDG) für die Irische See rund um die grüne Insel auf. Dazu gehören Finnwale, Buckelwale, Zwergwale, Orkas (Schwertwale), Delfine und Tümmler. Als im Jahr 2013 die IWDG die Sichtung der „Blauwale von Kerry“ meldete glich das einem Wunder, das die Organisation nun behutsam erforscht. Aus diesem Grund gehören touristische Whale-Watching Touren in Irland nicht nur zum kommerziellen Abenteuervergnügen. Sie sind ein Bestandteil der stetigen wissenschaftlichen Beobachtung und…
-
Nachhaltige Erfolgsmodelle: Urlaub ohne Auto in Hessens Regionen
Wandern auf dem Vulkanring Vogelsberg, Klettern durch Felsenmeere im Odenwald oder eine Radtour im UNESCO-Welterbe Nationalpark Kellerwald-Edersee … und das ganz umweltfreundlich ohne Auto! Hessen bietet eine Vielzahl ursprünglicher Landschaften und Möglichkeiten, diese zu entdecken. Doch auch wenn die Naturphänomene oft außerhalb der großen Städte liegen – für einen Abstecher ins Grüne ist kein Auto notwendig. Die Landtourismusstrategie des Hessischen Umweltministeriums und der HA Hessen Agentur GmbH rückt klimaschonende Urlaubsangebote im ländlichen Raum in den Fokus und präsentiert in den Regionen Vogelsberg, Odenwald und der GrimmHeimat NordHessen bereits unterschiedliche Erfolgsmodelle. Diese schonen nicht nur die Reisekasse, sondern vor allem auch die Umwelt. Mit dem Vulkan-Express bequem zu Ausflugszielen im Vogelsberg…
-
Lebensqualität in Italien: Umbrien belegt ersten Platz
Umbrien, die grüne Region im Herzen Italiens, verzaubert Reisende und Einheimische gleichermaßen. Das ist jetzt auch wissenschaftlich bestätigt … Laut einer neuen Studie zur Lebensqualität in Italien kann sich Umbrien offiziell als Region mit der höchsten Lebensqualität in bella Italia bezeichnen. In in der Region Umbrien, im Herzen Italiens, lässt es sich am besten leben – so das Ergebnis der neuesten Studie des Instituts für Sozial- und Wirtschaftsforschung in Zusammenarbeit mit der renommierten italienischen Wirtschaftstageszeitung „Il Sole 24 Ore“. Für die Beurteilung untersuchten die Forscher die Lebensqualität in den 20 Regionen Italiens anhand verschiedener Faktoren wie Sicherheit, Infrastruktur, Wohlstand, Gesundheit sowie Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Umbrien, das grüne Herz Italiens, bietet…
-
Eine Weltreise machen – der größte unerfüllte Reisetraum der Deutschen
Eine Weltreise machen – mehr als jeder dritte Deutsche hat diesen unerfüllten Reisetraum … So eine Umfrage von lastminute.de. Auf Platz zwei: eine langer Trip in alle Traumdestinationen (34 Prozent), gefolgt von einem Inselurlaub mit Traumstränden (33 Prozent). Top 5 unerfüllte Reiseträume der Deutschen Eine Weltreise machen (35 %) Ein langer Trip, um alle Traumdestinationen zu besuchen (34 %) Inselurlaub mit Traumstränden (33 %) Naturphänomene bewundern, wie das Polarlicht in Skandinavien (24 %) Ein Land oder einen Kontinent mit dem Camper erkunden (20 %) Unerfüllte Reiseträume vs Urlaubs-Wiederholungstäter Knapp jeder Fünfte (18 Prozent) möchte sich den einen großen Reisetraum 2016 auch erfüllen, wobei mehr als jeder Zehnte (13 Prozent) glaubt,…
-
Teilnehmer für Schneeleoparden-Expedition in Kirgistan gesucht
Artenschutz international: Laienforscherreise hilft Schneeleoparden im Tian-Shan-Gebirge Die Naturschutzorganisationen NABU und Biosphere Expeditions suchen noch Teilnehmer für die diesjährige Schneeleoparden-Expedition nach Kirgistan. Die Forscherreise ermöglicht es Laien, aktiv am Schutz des Schneeleoparden und seiner Beutetiere im nördlichen Tian-Shan-Gebirge mitzuwirken. Die Termine für die Expeditionen sind 11. bis 23. Juli, 1. bis 13. August und 15. bis 27. August. Anmeldungen werden unter www.biosphere-expeditions.org/tienshan angenommen. „Der NABU freut sich über die Zusammenarbeit mit Biosphere Expeditions und über die zusätzlichen Kapazitäten, die diese für den Schneeleopardenschutz mit sich bringt“, sagte NABU-Vizepräsident Thomas Tennhardt. Die Expeditionsteilnehmer bauen zusammen mit den NABU-Wildhütern der „Gruppa Bars“ (Gruppe Schneeleopard) Fotofallen auf oder prüfen bereits aktive. Sie suchen…
-
7 Fragen an … Reiseleiter Dennis Hartke
Interview mit Dennis Hartke – Reiseleiter und Grönland-Spezialist beim Reiseveranstalter und Ausbilder Travel & Personality Dennis Hartke ist seit 2009 Reiseleiter für Travel and Personality und andere Veranstalter in den Ländern Grönland, Island, Schottland und Irland. Er ist außerdem Ausbilder für Reiseleiter, Autor für touristische Lehrbücher und Sprecher für Reisehörbücher. 1. Was bedeutet bewusstes Reisen für Sie? Wenn wir reisen, können wir die Welt mit den Augen eines Kindes entdecken. Für mich bedeutet es, sich auf ein Land einzulassen – mit allen Facetten, die es bereithält. Wenn wir mit offenem Herzen reisen und die landesüblichen Gegebenheiten akzeptieren, können wir bewusst ein Land kennenlernen. Gerne kann dies auch über einen längeren…
-
Gesunde Ernährung für Jugendliche: ruf reisen erhält Siegel GUT DRAUF
Das Verpflegungskonzept, sowie das Programm für Bewegung und Stressregulation des Jugendreiseveranstalters ruf sind mit dem Siegel GUT DRAUF ausgezeichnet worden. Das Club-Konzept des Jugendreisespezialisten ruf reisen erhält von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) das Qulitätslabel “GUT DRAUF”. Damit würdigt die BZgA die Arbeit rund um die Verbesserung der Gesundheit von Jugendlichen. Ausgezeichnet wurden der ruf naturclub in Schweden, sowie der ruf friendsclub und der ruf beach & fitnessclub in Italien. Damit einher geht die Erfüllung umfassen-der Standards in den drei Teilbereichen Ernährung, Bewegung und Stressregulation. “Wir freuen uns, dass unser Clubkonzept im Ganzen und die Verpflegung im Besonderen die Kriterien der BZgA erfüllen konnten und wir als einziger größerer…
-
Himalaya-Experiment: Höhenbergsteigen ist gefährlich, macht aber nicht dümmer
Himalaya-Experiment: Höhenbergsteigen ist gefährlicher als bisher angenommen, der Aufenthalt in sauerstoffarmen Höhen macht aber nicht dümmer Was geschieht, wenn dem Körper der Sauerstoff ausgeht? GEO-Redakteur Lars Abromeit hat es ausprobiert – er begleitete vor zwei Jahren 20 Ärzte und 39 Testpersonen aus Deutschland und der Schweiz in Nepal bei einer einzigartigen Expedition. Die Mission: auf 7.000 Meter Höhe im Himalaya Erkenntnisse für die Intensivmedizin in unseren Krankenhäusern zu gewinnen. In der aktuellen Ausgabe* veröffentlicht GEO nun erste Ergebnisse: Die Forscher haben Magnetresonanzaufnahmen ausgewertet, die sie vor und nach der Expedition von den Hirnstrukturen der Probanden gemacht hatten. Die Bilder zeigen, dass sich einige der Probanden auf 7.000 Metern über dem…