Tierwelt
-
NABU begrüßt den Aufbau eines bundesweiten Wolfs-Beratungszentrums
Der NABU (Naturschutzbund Deutschland e.V.) begrüßt die Einrichtung eines bundesweiten Wolfs-Beratungszentrums. Die Beratungs- und Dokumentationstelle unter Führung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung soll die zuständigen Landesbehörden rund um den Wolf beraten und bundesweit Daten über das Wildtier sammeln und aufbereiten, wie Bundesumweltministerin Barbara Hendricks am 10. Februar 2016 in Berlin bekanntgab. Der NABU hatte sich seit längerem und wiederholt für die Einrichtung eines solchen Kompetenzzentrums zum Wolf ausgesprochen. NABU-Präsident Olaf Tschimpke: “Eine zentrale Koordinierungsstelle, die alle Erfahrungen und Daten, die bundesweit im Wolfsmanagement gemacht und erhoben werden, bündelt und auswertet, ist ein wichtiger Schritt für einen fundierten länderübergreifenden Erfahrungsaustausch im Umgang mit dem Wolf. Wichtig ist dabei Transparenz. Mit der…
-
Inselhüpfen in Indonesien: Reise-Juwelen auf Java, Sulawesi und Bali entdecken
Vom Wasserschloss zum Muttertempel durch Indonesien mit Hauser Exkursionen In der Hängematte unter Palmen schaukeln bis die nächste Kokosnuss im Sand aufknallt? Der Aktivreiseveranstalter Hauser Exkursionen hat entschieden mehr zu bieten! Beim Inselhüpfen in Indonesien geht es mit Boots-, Expresszug-, Jeep- und Wandertouren äußerst abwechslungsreich von Java über Sulawesi nach Bali. Und zwar von einem kulturellen und landschaftlichen Juwel zum nächsten. Wasserschloss, Stufenschrein und Tempel auf Java Schluss mit Hektik. Um sich auf die sanfte asiatische Lebensweise einzuschwingen, ist der Besuch des Wasserschlosses Taman Sari in Yogyakarta optimal. Ein Blick auf das türkis leuchtende Wasserbecken schafft Harmonie innen und außen. Nicht weit entfernt liegen zwei UNESCO-Welterbestätten: Borobudur, mit dem größten…
-
Bärenwald Müritz plant Naturentdeckerpfad, Bären-Bibliothek und Aussichtsplattform
Der 16 Hektar große Bärenwald im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte wird ausgebaut. Auf einem 80 Meter langen Naturentdeckerpfad soll den Besuchern die Schönheit der heimischen Natur nahegebracht werden. Gleichzeitig wird der Eingangsbereich unter anderen um eine Bären-Bibliothek erweitert. „Der Bärenwald Müritz ist ein einzigartiges Projekt, das in besonders überzeugender Art und Weise engagierten Tierschutz mit innovativer Umweltbildung und touristischen Aspekten verbindet. Längst hat sich der Bärennaturpark über die Grenzen des Landes einen Namen gemacht. Die Erweiterung stärkt den Bärenwald Müritz als Aushängeschild der Tourismuslandschaft der Mecklenburgischen Seenplatte und Mecklenburg-Vorpommerns. Wer sich für Braunbären, ihre Lebensweise und natürliche Umgebung interessiert und mehr über diese stark bedrohte Tierart wissen will, kommt am Bärenwald…
-
Wildvögel im Winter richtig füttern
Rotkehlchen, Meisen, Sperlinge und viele andere Vogelarten fliegen zur kalten Jahreszeit nicht gen Süden, sondern verbringen den Winter in Deutschland. Das bedeutet, dass sie sich in Zeiten von schlechterem Nahrungsangebot anpassen müssen. TASSO sprach mit Martin Hormann, dem Vogelschutzexperten der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, und erklärt, worauf es bei der Fütterung von Wildvögeln ankommt. Die Qual der Wahl: Futterhäuschen, Tellerchen oder Futtersilo So hübsch manch ein Vogelfutterhäuschen auch gestaltet sein mag, Vogelfreunde sollten sich lieber für einen Futtersilo entscheiden: Das ist eine mit Futter gefüllte und oben geschlossene Kunststoffröhre mit einem unten angeschlossenen kleinen Auffangschälchen, in das das Futter gleichmäßig nachfließt. „Hier können Vögel nicht durch das…
-
Auf den Spuren der Lemuren
Begegnungen in Madagaskar Madagaskar mag als Inselstaat übersichtlich sein, hat aber vor allem in der Pflanzen- und Tierwelt einiges zu bieten. Karawane Reisen legt auf seinen Touren ein besonderes Augenmerk auf eine nur hier vorkommende Primaten-Art: die Lemuren. Auf den Spuren des kleinsten Äffchens der Welt Flink, klein und mit riesigen Augen huschen die Mausmaki nachts durch den Regenwald Madagaskars. Einfach zu finden sind sie nicht, schließlich werden die kleinsten Äffchen der Welt lediglich 15 Zentimeter groß. Wer dennoch unbedingt eines sehen möchte, sollte nicht zwischen Juli und September hierher kommen, denn dann reduzieren die Tiere ihre Körpertemperatur auf 20 Grad Celsius und fallen in einen Tiefschlaf. An Lemuren-Arten mangelt…
-
Wer fliegt weg, wer bleibt, wer kommt?
Deutsche Wildtier Stiftung: Unsere Zugvögel haben ihr Navi im Kopf Die einen zieht es Richtung Afrika, die anderen bleiben in Europa. Viele reisen gemeinsam, andere lieber allein. Alle wollen nur eins: Deutschland verlassen! Der Süden lockt. Die ersten Zugvögel versammeln sich jetzt, um sich auf den Weg zu machen. „Erst im späten Herbst machen sich die Letzten auf die Reise, um dem Nahrungsmangel im Winter bei uns auszuweichen. Insektenfresser wie Rohr- und Laubsänger, Grasmücken und Schwalben finden nur im Frühjahr und Sommer genug Futter. Sie würden in bevorstehenden Frostperioden bei uns verhungern“, erklärt Peer Cyriacks von der Deutschen Wildtier Stiftung. „Die meisten unserer heimischen Vogelarten sind Zugvögel – und jede…
-
Indian Summer auf Bayerisch
Herbst-Verwöhnprogramm im Hotel Bodenmaiser Hof im Bayerischen Wald – eines der letzten Urwaldgebiete Europas antdecken Auf den Bergkuppen und Hochplateaus des Bayerischen Waldes leuchten Ahorn und Buche in kräftigen Rot- und Goldtönen – was der Indian Summer in Nordamerika ist, heißt hierzulande Altweibersommer. Beim Herbsturlaub im Bodenmaiser Hof zeigt ein ortskundiger Hotelguide Gästen auf Streifzügen die Pflanzen- und Tierwelt der Region: Unbeeinflusst von Menschenhand bedecken in einem der letzten Urwaldgebiete Europas Pilze, Torfmoose und Sonnentau vom Wind gestürzte Bäume. Nicht nur die Flora darf sich wild entwickeln, auch der Lebensraum von Vögeln, Rehen, Hirschen, Füchsen oder Dachsen folgt den ureigenen Gesetzen der Natur. Nach den Ausflügen laden HeimatSpa und WasserWelten,…
-
Into the Wild – auf Safari in der Serengeti
Serengeti – der Name ist längst zum Inbegriff unberührter Wildnis geworden. Die „endlose Ebene“, wie die Massai die 30.000 Quadratkilometer große Savanne nennen, zieht jährlich mehr als 90.000 Besucher in ihren Bann. ~ Gastbeitrag von Michael Althaus ~ Wir erreichen den Serengeti-Nationalpark, eines der berühmtesten Wildschutzgebiete der Erde, am Ndabaka Tor und fahren auf brettebener Piste durch den sogenannten „Korridor“. Unsere Hände fühlen sich ganz glatt an. Der Staub der Savanne legt sich wie feiner Puder auf unsere Haut. Am Morgen sind wir vom Speke-Gulf, einer weit ausladenden Bucht des südöstlichen Victoriasees, zu unserem heutigen Etappenziel, einer Lodge im Nationalpark, aufgebrochen. Wir durchqueren weite Grasebenen, auf denen es überraschenderweise überall…
- Aktivreisen, Bayern, Deutschland, Österreich, Radsport, Sport, Outdoor & Abenteuer, Tiererlebnisse, Tierwelt, Wandern
“Birdwatching” in Europas größten Zugvögel-Kolonien
Im Sommerurlaub Natur pur erleben: Nirgendwo auf dem Kontinent kann man das besser als im Herzen Europas: im Europareservat Unterer Inn. Das Schutzgebiet mit seinen unberührten Altwassern und Auwäldern an der Grenze zwischen Niederbayern und Oberösterreich ist jedes Jahr der Treffpunkt für Zugvögel auf ihrem Flug in und bei ihrer Rückkehr aus dem Süden. Aber nicht nur im Herbst und Frühjahr, auch jetzt im Sommer bietet das Europareservat viele spannende Möglichkeiten, die vielen tausend ständig in den Innauen lebenden Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten. Eine erlebnisreiche Studien- und Zeitreise Unter Vogelkundlern und Biologen ist das Europareservat Unterer Inn deshalb schon seit Jahrzehnten beliebtes Studienobjekt und Ziel für Zeitreisen…
-
Arizona: Sedona feiert Kolibri-Festival
20 Gramm sind wahrlich nicht viel. Man kann sich nur schwer etwas Konkretes darunter vorstellen. Ein Beispiel aus der Küche kann helfen: Ein guter Esslöffel Zucker bringt ziemlich genau das Gewicht auf die Waage – ebenso wie ein Kolibri. Vom 31. Juli bis 2. August 2015 wird dem faszinierenden Vogel in Sedona ein ganzes Festival gewidmet. An diesem Wochenende ist die Kolibri-Population am höchsten und vielfältigsten. Die Faszination für diese winzigen Vögelchen ist schon seit jeher groß. Herausstechend sind das oftmals metallisch glänzende Gefieder der Kolibris und die Tatsache, dass sie ihre Flügel in einem Winkel von 180 Grad bewegen können. Dadurch können sie im Schwirrflug vor einer Blüte „stehen“…