Deutschland
-
Physikalische Anomalien am Untersberg
Verblüffende physikalische Auffälltigkeiten am geheimnisvollen Untersberg im Berchtesgadener Land “Auf der Suche nach “Kräften aus dem Nichts” verschlug es den Verleger, Forscher und Autor Werner Betz auch zum sagenumwobenen Untersberg. Mit einer eigens entwickelten Antenne und einer entsprechenden Software kann er physikalische Kräfte mit Eigenschaften elektromagnetischer Wellen messen. So auch am Untersberg. Dieser Ort verblüffte Betz schon mehrmals, denn diese Wellen im niederfrequenten Bereich verhalten sich hier besonders auffällig.” Weitere Infos: ancientmail.de (Hinweis: Wenn du auf das Video klickst, kommst du zum Angebot von YouTube und es werden dort Daten übertragen. Nähere Infos findest du unter Datenschutz (lebensreisen.com/kontakt/datenschutz).) (Quelle: Kollektiv.org, 21.03.2017)
-
Auf den Spuren des „weißen Goldes“ – Aktivitäten im Salzland Oberbayern
2017 wird es salzig in Oberbayern: Denn passend zum 500-jährigen Jubiläum von Deutschlands ältestem noch aktiven Salzbergwerk geht es auf die alten Salzpfade der Region. Dabei lassen sich die Spuren des weißen Goldes nicht nur in den einstigen Salzhandelszentren wie München, Rosenheim, Wasserburg, Burghausen, Traunstein oder Bad Reichenhall finden. Auch zahlreiche Aktivangebote, vom Salinen-Radweg und dem Salzalpensteig über eine Plättenfahrt auf der Salzach bis zum Besuch des Berchtesgadener Salzbergwerks zeugen von der einstigen Bedeutung des Salzes für Oberbayern. Salzige Erlebnisse Wie lässt sich das Salz aus den imposanten oberbayerischen Alpen gewinnen? Dieser Frage können Besucher im Salzbergwerk Berchtesgaden nachgehen: Stolze 500 Jahre feiert das immer noch aktiv genutzte Salzbergwerk im…
-
Steinadlerdame Jennifer ist Ehrengast im Klausbachtal
Neue Ausstellung über Almweiden im Nationalpark Berchtesgaden eröffnet Dr. Christian Barth (2.v.l.), Amtschef im Bayerischen Umweltministerium, eröffnete gestern im Beisein zahlreicher Ehrengäste die neue, interaktive Ausstellung zum Thema „Almweiden“ in der Nationalpark-Informationsstelle Hintersee, dem „Klausbachhaus“. 1.000 Jahre Auf und Ab Die Ausstellung informiert unter dem Titel „1.000 Jahre Auf und Ab“ auf rund 150 Quadratmetern über die lange Tradition der Almwirtschaft und ihre Bedeutung für den Nationalpark Berchtesgaden. Der Titel erinnert an die seit rund 1.000 Jahren immer wiederkehrende, alljährliche Wanderung der Almbauern und ihrer Tiere auf die hoch gelegenen Almen und zurück zu den Talhöfen. Steinadler-Beobachtungsstation Eine weitere, neue Besucherattraktion im Klausbachtal ist die Steinadler-Beobachtungsstation. Inmitten des Klausbachtales informieren…
-
#HolyHamburg und seine Weihnachtsmärkte
Adventsmärkte & stille Nächte in der Weihnachtsmetropole des Nordens Bald steht Weihnachten vor der Tür: Passend dazu zeigt sich Hamburg in der Adventszeit von seiner festlichsten und stimmungsvollen Seite. Mit 16 unterschiedlichen Märkten und über 6 Millionen Besucher verwandelt sich die Stadt gerade zur Weihnachtsmetropole des Nordens. Mehr Abwechslung bietet keine andere europäische Weihnachtsdestination: Mal anspruchsvoll-nostalgisch auf dem Rathausmarkt mitten in der Stadt, cool und erotisch auf dem Santa Pauli Weihnachtsmarkt an der legendären Amüsiermeile Reeperbahn, exklusiv und am Wasser auf dem Jungfernstieg oder sogar schwul-lesbisch mit Discomusik im Trendviertel St. Georg. Trotz der vielen ungewöhnlichen Weihnachtsmärkte kennt in Hamburg jeder traditionelle Weihnachtslieder wie “Stille Nacht, heilige Nacht”. In der…
-
Heißer Apfelwein, Sternschnuppen und die größte Kerze der Welt: Weihnachtsmärkte in Hessen
Wenn der Duft von Plätzchen und Glühwein durch die Straßen weht, dann gehört ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt zum Pflichtprogramm. Für viele sind die Weihnachtsmärkte sogar Anlass für eine Reise … Zahlreiche Weihnachtsmärkte in den hessischen Regionen und Städten laden zum gemütlichen Besuch oder Kurztrip ein. In stimmungsvollem Ambiente lässt sich auf den Märkten allerlei bestaunen und genießen: Ob regionale Köstlichkeiten, traditionelles Handwerk, festliche Musik oder ein Karussell für Jung und Alt. Einige dieser Weihnachtsmärkte in Hessen … Schneewittchen auf dem Märchenweihnachtsmarkt in Kassel Dieses Jahr steht der Kasseler Weihnachtsmarkt unter dem Motto des Grimm’schen Märchens „Schneewittchen“. Vom 21. November bis zum 30. Dezember 2016 laden in der nordhessischen Stadt…
-
Seemannsweihnacht und Kunstmarkt in Wismar
Letzte Ausfahrt der Fischer am 11. Dezember Die letzte Ausfahrt der Wismarer Fischer, eine Art Erntedank auf See, bei der sie sich für den Jahresfang bedanken, ist längst zur Tradition und zu einem Spektakel für Interessierte geworden. Etwa 6.000 Besucher werden erwartet, wenn mit Lichterketten geschmückte Traditionsschiffe, Fischereifahrzeuge, Barkassen und Schiffe der Adler-Reederei in See stechen. Bereits ab 13:00 Uhr gibt es am Alten Hafen einen Weihnachtsmarkt mit Liedern vom Shantychor „Blänke“, Glühwein, Kuchen und Kartoffelpuffern. Gegen 14:50 Uhr findet eine maritime Andacht durch den Pastor der Kirchgemeinde St. Nikolai auf der Poeler Kogge „Wissemara“ statt. Anschließend werden alle anderen teilnehmenden Traditions- und Fahrgastschiffe sowie Kutter gesegnet und machen sich…
-
Weinreise: Auf den Spuren der besten Weine Frankens
Die European Wine Education auf den Spuren der besten Weine Frankens – ganz nach dem Motto „Reisen, Schlemmen, Wein erleben!“ Italien, Südafrika, Spanien, Frankreich – all diese Länder sind bekannt dafür die verschiedensten Edeltropfen aus dem Weinreich zu kredenzen. Dass jedoch der wunderbare Rebensaft ebenso direkt aus der unmittelbaren Nähe stammen kann, beweist die European Wine Education mit der kleinen, aber feinen Weinreise in das wunderschöne Franken. Hier erwarten die Teilnehmer von 2. bis 4. Dezember 2016 die allbeliebten Franken Silvaner, Bacchus, Scheurebe und Co. 3-tägige Weinreise vom 2. bis 4. Dezember 2016 Franken war zu Zeiten des Mittelalters das größte Weinbaugebiet Deutschlands und auch heute noch zählt die Region…
- Deutschland, Franken, Italien, Laufen, Lombardei, Mecklenburg-Vorpommern, Radsport, reise.TIPP, Umbrien, Vegetarisch Genießen, Wandern, Yoga
Vegetarisch essen, Yoga und Jogging in Deutschland und Italien
Genießen und aktiv sein – die neuen Reisen für Vegetarier von ONE WORLD Reisen mit Sinnen in Kooperation mit dem Reformhaus® bieten all dies in speziellen vegetarischen Hotels und in wunderschönen Regionen, in Deutschland und in Italien. Es gibt vegetarische Kochkurse, Yoga-Einheiten, Radtouren, Lauftrainings, Wanderungen und natürlich Besuche bei einheimischen Produzenten. Ferien im Einklang mit der Natur. Sie sind Vegetarier? Heißt das, Sie essen auch kein Hühnchen? Und Fisch? Wer als Vegetarier verreist und Essen geht, hat es oft nicht leicht und muss ziemlich viel erklären. Im Ausland oder auf dem Land ist es meist noch schwieriger, fleischfreie Gerichte zu bekommen. Die Kooperation von ONE WORLD Reisen mit Sinnen mit…
-
Tierisch gute Ferien: Hundefreundliche Angebote in Hessen
Die Herbstferien stehen vor der Tür, doch die Urlaubszeit ist für Tierfreunde oft eine Herausforderung, wenn sie ihr Haustier mitnehmen wollen … In den hessischen Regionen finden Urlauber mit Hund eine ganze Reihe von Angeboten für Herrchen, Frauchen und den Vierbeiner. Abwechslungsreiche Landschaften und Wälder sind ideal für schöne Herbstspaziergänge und Ausflüge. Hessen, in der Mitte Deutschlands gelegen, ist als Reiseziel gut erreichbar und eignet sich hervorragend für einen Kurzurlaub mit Hund. Im Urlaub mit dem Hund trainieren In den Ferienhäusern des Ferienparks Ronshausen in Nordhessen sind Hunde willkommen: Hundekorb und Futterbehälter stehen für die vierbeinigen Begleiter in den Ferienhäusern bereit. Der Ferienpark liegt idyllisch in der Natur, umgeben von…
-
Auf den Spuren der Natur – Chiemsee-Erlebnisbootsfahrt an das Delta der Tiroler Achen
„Der Natur auf der Spur“ – mit ausgebildeten Naturführern und Biologen geht es auf eine dreistündige Erlebnisbootsfahrt an das Delta der Tiroler Achen … Die ökologische Bedeutung des Chiemsees sowie die Notwendigkeit einer umfassenden Bildung für Natur und Umwelt rücken immer mehr in den Mittelpunkt. Mit der ehemaligen Hafenbarkasse „Birgit“ kann man an das besterhaltene Binnendelta Mitteleuropas gelangen und bedrohte Wasser- und Wattvogelarten bestaunen. Die Teilnehmer erfahren einiges über die Entstehungsgeschichte des drittgrößten Sees Deutschlands und sein langsames Vergehen. Die letzten Termine 2016 sind Freitag, den 30. September um 15 Uhr und Samstag, der 1. Oktober um 10.30 Uhr. Treffpunkt ist jeweils am Dampfersteg Übersee/Feldwies, neben der Seewirtschaft. Weitere Auskünfte…